
Der neue 100 % elektrische Mazda hat Kork im Inneren
Kork wurde für die Innenauskleidung des Autos ausgewählt, weil es ein nachhaltiger und biologisch abbaubarer Rohstoff ist
Zurzeit findet eine Revolution im Mobilitätssektor statt
Kork von Corticeira Amorim wird für den Bodenbelag von MONOCAB verwendet, einem Projekt, das stillgelegten Bahnstrecken in den ländlichen Gebieten Deutschlands ein zweites Leben geben möchte. Kork verleiht dem Fahrzeug Leichtigkeit, Komfort sowie Wärme-, Schall- und Vibrationsdämmung. Gleichzeitig trägt dieser einzigartige Rohstoff dazu bei, den ökologischen Fußabdruck dieses neuen Verkehrsmittels zu verringern.
MONOCAB, ein kompaktes und autonomes Schienenfahrzeug, das nur auf einer Schiene (rail) fährt, ist ein weiteres Beispiel für die Revolution, die zurzeit im Mobilitätssektor stattfindet. Es ist gleichzeitig ein weiteres Beispiel für die Rolle, die Kork bei diesem Paradigmenwechsel spielen wird, indem er seine unzähligen Eigenschaften im Bereich der Nachhaltigkeit den Verkehrsmitteln zur Verfügung stellt. Zusammengefasst bietet er Wohlbefinden, macht auf die natürliche Schönheit aufmerksam und verbessert die Luftqualität in Innenräumen.
Der von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Bielefeld, dem Fraunhofer IOSB-INA und der Landeseisenbahn Lippe (e. V.) entworfene MONOCAB, dessen schmale Kabinenstruktur eine gleichzeitige Fahrt in beide Richtungen auf derselben Schiene ermöglicht, soll die Mobilität auf dem Lande deutlich erhöhen. Daher kann die Wiederbelebung dieser Eisenbahnlinien zu einer stärkeren regionalen Entwicklung führen. Sie tragen zum Abbau von Asymmetrien, zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung eines grüneren, ökologischeren und nachhaltigeren Planeten bei.
“Der MONOCAB ist mit seinem innovativen Konzept und seiner nachhaltig gestalteten Kabine ein Beispiel für eine Mobilitätspolitik, in der Umwelt und Verkehr nicht als Gegensätze, sondern als treibende Kräfte für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität gesehen werden.”
Photos credits: We HoW Sky - Peter Wehowsky
Renderings credits: TH OWL 2021 Design Team Monocab: Prof. Ulrich Nether, Prof. Hans Sachs, Carolina Meirelles, Maximilian Müh