Alle neun Jahre geerntet, ohne den Baum während des Ernteverfahrens fällen zu müssen, entsteht aus Kork eine unendliche Palette an Produkten, von den traditionellsten bis zu den innovativsten und unerwartesten. Das Hauptprodukt ist der Naturkorken, aber nicht jeder Kork ist geeignet, um in diesen edlen Gegenstand verwandelt zu werden.
Was ist Kork
Einer der außergewöhnlichsten Werkstoffe der Natur
WARUM KORK?Kork ist die äußere Rinde der Korkeiche (Quercus suber L.).
Da Kork 100 Prozent natürlich, wiederverwendbar und recycelbar ist, ist es aus umweltmäßiger, gesellschaftlicher oder ökonomischer Sicht einer der vielseitigsten Werkstoffe der Welt.
Jede Korkeiche braucht 25 Jahre, bevor sie zum ersten Mal geschält werden kann. Aber erst ab der dritten Schälung (mit ca. 43 Jahren) besitzt der Kork, der dann als „amadia“ (weiblicher Kork) bezeichnet wird, den hohen Qualitätsstandard, der für die Herstellung von Korken erforderlich ist. Die ersten zwei Ernten – der „jungfräuliche“ Kork und der „sekundäre“ Kork – sowie der, der an der Basis des Baumes entfernt wurde, wird der Rohstoff für Dämmungen, Bodenbeläge und Produkte für ganz unterschiedliche Bereiche, wie Bau, Mode, Design, Gesundheit, Energieerzeugung und Luft- und Raumfahrtindustrie.
Der Korkbaum entwickelt über die Jahre ganz allmählich die Rinde. Und der Mensch entwickelt eine ausgefeilte Technik, um sie zu ernten. Der Kork wird von spezialisierten Fachkräften immer zwischen Mai und August geerntet, denn dann befindet sich der Baum in seiner aktivsten Wachstumsphase. Außerdem lässt er sich in diesem Zeitraum leichter schälen, ohne den Stamm zu beschädigen. Die Korkeiche ist der einzige Baum, dessen Rinde sich regeneriert, und nach jeder Ernte eine glattere Textur erwirbt. Im Laufe seiner Lebenszeit, die durchschnittlich 200 Jahre beträgt, kann er ungefähr 17-mal geschält werden.

Korkernte
Die fachkundigen Hände, die die Bäume des Korkeichenwaldes gepflanzt haben, sind dieselben, die jedes Jahr geschickt die Rinde schälen. Entfernen der Rinde von jeder Korkeiche.
Hauptmerkmale
-
Ausgezeichnete Schalldämmung
Kork hat in Bezug auf Schall und Schwingungen eine niedrige Leitfähigkeit. Dies liegt daran, dass die im Kork enthaltenen gasförmigen Komponenten in winzigen undurchlässigen Hohlräumen eingeschlossen sind, die untereinander von einer feuchtigkeitsbeständigen Substanz getrennt sind.
-
Ausgezeichnete Wärmedämmung
Die Luft in den Zellen macht Kork zu einem ausgezeichneten Isolator, was zu einer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich führt.
-
Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Feuer und hohe Temperaturen
Kork ist auch ein natürlicher feuerhemmender Stoff: er brennt ohne eine Flamme und setzt keine toxischen Gase während der Verbrennung frei.
-
Ausgezeichnete Elastizität und Komprimierbarkeit
Es ist der einzige Feststoff, der, wenn er an einer Seite komprimiert wird, das Volumen auf der anderen Seite nicht erhöht, und aufgrund seiner Elastizität ist er beispielsweise in der Lage, sich an Schwankungen der Temperaturen und Druckverhältnisse anzupassen, ohne Änderungen zu erleiden.
-
So leicht, dass er auf Wasser schwimmt
Über 50 % seines Volumens ist Luft, wodurch der Kork so leicht ist - er wiegt nur 0,16 Gramm pro Kubikmeter - dass er auf Wasser schwimmt.
-
Hypoallergen
Da Kork keinen Staub absorbiert, hilft er, gegen Allergien zu schützen, und stellt deswegen kein Risiko für Asthmatiker dar.
-
Undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase
Dank des Suberins und der Ceroide in den Zellwänden, ist Kork praktisch undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase. Seine Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit ermöglicht dem Kork zu altern, ohne sich zu verschlechtern.
-
Hoher Reibungswiderstand und gute Resilienz
Kork ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Reibung und hat einen hohen Reibungskoeffizienten. Dank seiner Wabenstruktur ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen oder Reibung größer als die anderer harter Oberflächen.
-
Komfortables und warmes Gefühl
Die natürliche Textur von Kork kombiniert Weichheit und Flexibilität bei der Berührung mit einer natürlich unebenen Oberfläche. Der unterschiedliche Grad der Unregelmäßigkeit hängt von der Art des verwendeten Korks und der ausgewählten Oberflächenbehandlung ab.