Kork wird im Palais de Tokyo zur Kunst
Kork wird im Palais de Tokyo zur Kunst
Das ikonischen Palais de Tokyo in Paris war die Bühne für eine künstlerische Intervention, bei der Kork als entscheidendes Element in der performativen Sprache hervortrat.
Die vom 12. bis 18. Dezember 2016 andauernde Initiative war Teil des Projekts „Carte Blanche‟, das im Rahmen der zweiten Ausgabe Räume im Palast für Kreationen renommierter Künstler anbot. Der auf dieser „Carte Blanche‟ sichtbare Künstler ist Tino Seghal, der wiederum mehrere Künstler einbezogen hat, darunter die Performance-Künstlerin Isabel Lewis. Unter der Verwendung von Elementen wie Musik, Essen, Geruch und Design hat Lewis ein multisensorisches Erlebnis mit dem Titel „Occasion‟ inszeniert, dessen Ziel das Erwachen der Synergien zwischen den Zuschauern und die Motivation für deren Mitwirkung ist.
Um diese sensorische und ansprechende Umgebung zu schaffen, verwendete der dominikanische Künstler verschiedene Gegenstände, unter denen Kork aufgrund seiner durch ihn gebotenen einzigartigen Eigenschaften, wie seiner weichen Oberfläche, seiner optischen Erscheinung, dem thermischen und schalltechnischem Komfort, und der Tatsache, dass es sich um ein 100 % natürliches und recycelfähiges Produkt handelt, am bemerkenswertesten ist.
Amorim Cork Composites half bei der Ausführung dieses Projektes vor Ort mit der Bereitstellung des für die komplette Abdeckung der Struktur, die als Hintergrund für die dort präsentierten Kunstperformances fungiert, notwendigen Materials.
