Materialien & Anwendungsbereiche

Glossarliste

Abdichtungsspannung

Die Menge des Flanschdrucks, die in einer Flanschverbindungsanordnung vorhanden ist, um ein Manschettenmaterial zu komprimieren und zu setzen, damit eine wirksame Dichtung erzeugt wird.

Absorption

Die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme reduziert die Stärke der reflektierten Energie.

Abstreifen des Gewindes

Eine Art von Verschluss-Versagen, das auftritt, wenn ein Verschluss überdreht wird. Das Abstreifen des Gewindes bewirkt, dass die Verschlussgewinde verformt erscheinen.

Akustischer Frequenzbereich

Der Bereich der Schallfrequenzen, der normalerweise vom menschlichen Ohr gehört wird. Der hörbare Bereich reicht von 20 Hz bis 20 000 Hz.

Aluminium

Ein silbrig-weißes Metall, das weich, leicht und elektrisch sowie thermisch leitfähig ist.

Amplitude

Die momentane Größe einer oszillierenden Menge, wie z.B. Schalldruck. Die Spitzenamplitude ist der Maximalwert.

Anpassungsfähigkeit

Die Fähigkeit eines Manschettenmaterials, sich an die Oberflächenrauheit und Nicht-Ebenheit der Flansche anzupassen.

Anti-Haftung

Eine Beschichtung oder Oberflächenbehandlung, die verhindert, dass das Manschettenmaterial an den Flanschen haftet.

Atmosphäre

Die akustischen Eigenschaften eines Raumes in Bezug auf den Nachhall. Ein Raum mit viel Hall wird „live‟ genannt; einer ohne viel Hall wird „tot‟ genannt.

Ausblasung

Tritt auf, wenn der Innendruck dazu neigt, das Manschettenmaterial aus den Flanschen herauszudrücken. Die Ausblasung erfolgt in der Regel in Bereichen mit niedrigem Flanschdruck und hohem Innendruck.

Ausgangsflanschdruck

Die Spannung auf eine Manschette, die erreicht wird, wenn eine Verbindung zunächst angezogen wird.

Ausrundung

Ein gekrümmter oder abgerundeter Abschnitt einer mechanischen Baugruppe.

B100 Biodiesel

B100 ist 100 % Biodiesel. (Siehe Biodiesel.)

Beats

Periodische Schwankungen, die auftreten wenn Klänge mit leicht unterschiedlichen Frequenzen überlagert werden.

Begriff Körnungsrausch

Ein akustisches Analogon der Körnung, die auf Fotos zu sehen ist. Eine Art „Körnigkeit“, die dem Sound hinzugefügt ist.

Belastung/Kompression

Stärkenreduzierung, die bei einem bestimmten Manschettenmaterial bei verschiedenen bekannten äußeren Belastungen auftritt, wodurch eine Last-/Druckkurve entsteht.

Belastungskerbe

Ein kleines Band oder eine kleine Rippe, die in die Gegenfläche eines Flansches eingearbeitet oder geprägt ist. Hilft, den Flansch zu verstärken und die Dichtungslast auf eine kleinere Fläche zu konzentrieren.

Beugung

Eine Änderung der Ausbreitungsrichtung der Schallenergie in der Nähe einer Grenzdiskontinuität, wie beispielsweise der Rand einer reflektierenden oder absorbierenden Oberfläche.

Bindemittel

Das Elastomer oder Gummi, das in Manschettenmaterial verwendet wird.

Biodiesel

Biodiesel ist ein Ester, der aus Fetten oder Ölen (nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenöle, tierische Fette oder andere Arten von Biomasse) hergestellt wird. B100 ist 100 % Biodiesel.

Biokraftstoff

Biokraftstoffe sind flüssige Brennstoffe aus Estern, Alkoholen, Ethern und anderen Chemikalien für Biomasse

Bolzen

Ein Befestigungselement mit Außengewinde-Verschluss, das oft an beiden Enden mit einem Gewinde versehen ist und mit einer Mutter verwendet werden kann. Im Gegensatz zu Schrauben haben Bolzen keinen Kopf.

Breitbandrauschen

Spektrum, bestehend aus einer großen Anzahl von Frequenzkomponenten, von denen keine einzeln dominant ist.

Brinellskala

Verfahren zum Prüfen der Härte eines Materials, das eine Hartmetallkugel unter einer bestimmten Belastung in die Oberfläche eines Materials drückt und den Durchmesser der nach der Prüfung verbleibenden Vertiefung misst.

Bronze

Eine Legierung aus Kupfer und Zinn. Bronze ist hochgradig korrosionsbeständig.

Chemische Beständigkeit

Die Abbaubarkeit eines Manschettenmaterials gegenüber der oder den abzudichtenden Flüssigkeit(en).

Dampf

Um einen Verlust oder eine Verlustleistung der Schwingungsenergie in feste Medien und Strukturen zu verursachen.

dB (A)

Die Frequenzgangkurve, die der normalen Hörfrequenzkurve für die meisten Menschen ähnelt. Schallpegel-Messwert mit einem A-Wichtungsnetzwerk, das die menschliche Ohrreaktion bei einer Lautstärke von 40 Fon simuliert.

dB (B)

Schallpegel-Messwert mit einem A-Wichtungsnetzwerk, das die menschliche Ohrreaktion bei einer Lautstärke von 70 Fon simuliert.

dB (C)

Eine Zählerauslesung auf Schallpegel ohne Gewichtungsnetzwerk in der Schaltung, d.h. flach. Der Referenzpegel beträgt 20 uPa.

Dehngrenze

Die maximale Kraft, der ein Verschluss standhalten kann, bevor er eine dauerhafte Verformung erfährt.

Dekade

Zehnmal so groß wie jede Menge oder jeder Frequenzbereich. Die Reichweite des menschlichen Ohres beträgt etwa 3 Dekaden.

Dezibel (dB)

Das Standard Maß für Lautstärke. dB ist ein Verhältnis von zwei Mengen auf einer logarithmischen Skala.

Dichte

Die relative Kompaktheit eines Materials. Die Dichte ist die Masse eines Materials pro Volumeneinheit.

Dichtungspunkt

Die minimale Belastung, die ein Manschettenmaterial benötigt, um eine wirksame Dichtung zu erreichen.

Diffusfeld

Eine Umgebung, in welcher der Schalldruckpegel an allen Stellen gleich ist, sodass der Fluss der Schallenergie in alle Richtungen gleichermaßen wahrscheinlich ist.

Dimensionsstabilität

Wie gut eine geschnittene Manschette ihre ursprünglichen Abmessungen beibehält, wenn sie extremen Temperaturen und Feuchtigkeiten ausgesetzt ist.

Diskant

Die höheren Frequenzen des hörbaren Spektrums.

Drehkraft

Ein Maß für die Kraft, die auf ein Objekt ausgeübt wird, damit ein Dreh- oder Verdreh-Effekt um einen Punkt herum erzeugt wird.

Drehkraft

Verlust des Prozentsatzes der anfänglichen Schraubendrehkraft, der nach dem Betrieb der fertigen Baugruppe verloren geht.

Drehkraft-Retention

Ein Begriff, der verwendet wird, um auszudrücken, wie viel der anfänglichen Schraubendrehkraft auf den Schrauben verbleibt, nachdem eine Baugruppe den Betriebsbedingungen ausgesetzt wurde.

Druckverformungsrest

Die bleibende Verformung eines Materials nach Beseitigung der Druckspannung.

Druckzone

Wenn Schallwellen auf eine feste Oberfläche treffen, ist die Teilchengeschwindigkeit an der Oberfläche Null und der Druck ist hoch, wodurch eine Hochdruckschicht in der Nähe der Oberfläche entsteht.

Duktilität

Die Fähigkeit des Materials sich zu verformen bevor es bricht.

Effektivwert (RMS)

Begriff, der zur Darstellung der Oberflächenstruktur verwendet wird. Es ist die durchschnittliche Abweichung von der mittleren Oberfläche.

Eisenhaltig

Ein eisenhaltiges Metall. Kohlenstoffstähle sind gängige Eisenmetalle

Elastizitätsmodul

Siehe Youngscher Modul.

Elastizitätsmodul oder Youngscher Modul

Das Verhältnis von Zug- oder Druckspannung zu entsprechender Dehnung unterhalb der Proportionalitätsgrenze des Materials.

Elektrische Leitfähigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten.

Ermüdung

Eine Art von Verschluss-Versagen, das auftritt, wenn ein Verschluss einer wiederholenden Belastung oder Spannung ausgesetzt wird. Ermüdung kann zu katastrophalen Ausfällen führen.

Euphonisch

Als beschreibender Audiobegriff bezeichnet man in der Regel eine Färbung oder Ungenauigkeit, die dennoch klanglich ansprechend sein kann.

Extrusion von Manschetten

Bezieht sich auf die Tendenz einer Manschette, zwischen den Flanschen zu wandern, insbesondere um Schraubenlöcher herum, in denen sich Spannungen konzentrieren.

Flankenübertragung

Übertragung von Schall von der Quelle zu einer Empfangsstelle auf einem anderen Weg als dem betrachteten. Diese Schallflankierungsbahnen können Rauschunterdrückungstechniken vereiteln.

Flansch

Eine Rippe oder Felge zur Verstärkung, Führung oder Befestigung eines Objekts an einem anderen. In einer Manschettenverbindung erfüllt ein Flansch alle drei Funktionen.

Freifeld

Eine Umgebung, in der sich eine Schallwelle in alle Richtungen ausbreiten kann, ohne Hindernisse oder Reflexionen. Reflexionsarme Räume können eine solche Umgebung unter kontrollierten Bedingungen erzeugen.

Frequenz

Alle Klänge können durch ihre Frequenz oder ihren Frequenzmix beschrieben werden und können auf einer Skala in Hertz (Hz) gemessen werden, was die Anzahl der Zyklen pro Sekunde ausdrückt.

Frostschutzmittel

Frostschutzmittel/Kühlmittel ist eine Kombination von Chemikalien, die mit Wasser gemischt werden können, um in Motor-Kühlsystemen verwendet zu werden. Frostschutzmittel verwenden am häufigsten Glykole (entweder Äthylen oder Propylen), um den Gefrierpunkt von Wasser zu reduzieren.

FTC

Frequenz-Zeit-Kurve.

Fusionszone

Alle Reflexionen, die innerhalb von 20 bis 40 msec des Direktschalls beim Beobachter ankommen, werden integriert oder verschmolzen, was zu einem scheinbaren Pegelanstieg und einer angenehmen Charakteränderung führt. Das ist der Haas-Effekt.

Gebrochene Ecke

Eine Ecke einer mechanischen Baugruppe, die „abgebrochen‟ wird, anstatt in einem perfekten Radius bearbeitet zu werden. Erfolgt in der Regel zur Senkung der Herstellungskosten.

Gefühlsschwelle

Der Schalldruckpegel, der die Ohren kitzeln lässt, liegt etwa 120 dB über der Hörschwelle.

Gewichtung

Einstellung der Reaktion des Schallpegelmessers, um eine gewünschte Messung zu erreichen.

Grundlegend

Die niedrigste Frequenz einer Note in komplexer Wellenform oder Akkord.

Güteklasse

Eine Kategorie, in der Verschluss-Elemente nach ihrer Festigkeit gruppiert sind.

H2SO4

Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure. Sie ist in Wasser in allen Konzentrationen löslich

Haas-Effekt

Siehe Schmelzzone. Auch als Präzedenz-Effekt bezeichnet. Verzögerte Geräusche werden vom Hörapparat integriert, wenn der Sturz auf das Ohr innerhalb von 20 bis 40 ms vom Direktschall erfolgt. Der Pegel der verzögerten Komponenten trägt zum scheinbaren Pegel des Klangs bei, und er wird von einer angenehmen Charakteränderung begleitet.

Haftung

Das Verkleben des Manschettenmaterials mit einem oder beiden Flanschen einer mechanischen Baugruppe.

Härte

Der Eindrückwiderstand. Wird in der Regel mit einem Härteprüfer gemessen.

Harter Raum

Ein Raum, in dem die Oberflächen sehr niedrige Schallabsorptionswerte aufweisen und daher stark reflektierend sind.

Hintergrundgeräusch

Rauschen aus allen Quellen, nicht mit einem bestimmten Klang verbunden Hintergrundgeräusch kann Luft-, Körper- und Instrumentenschall beinhalten.

Höchste Zugfestigkeit

Die endgültige Spannungsstärke, die in einem Zugversuch in dem Moment aufrechterhalten wird, in dem das Objekt bricht.

Hörschwelle

Der Schall mit dem niedrigsten Pegel, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. Dies liegt nahe am Standard-Referenzpegel des Schalldrucks, 20 uPA.

Impedanz

Der Gegensatz der elektrischen oder akustischen Energie, gemessen in Ohm.

Impuls

Ein sehr kurzes, vorübergehendes, elektrisches oder akustisches Signal.

Impulsantwort

Schalldruck- und Zeitmessung, die zeigt, wie ein Gerät oder Raum auf einen Impuls reagiert.

In Phase

Zwei periodische Wellen, die Spitzen erreichen und zum gleichen Zeitpunkt durch Null gehen gelten als „in Phase“.

Innensechskantschraube

Eine Art von Kopfschraube mit einem runden Kopf und einer sechseckigen Vertiefung zum Anziehen.

Intensität

Akustische Intensität ist der Schallenergiefluss pro Flächeneinheit. Die Durchschnittsrate der Schallenergie, die durch einen Einheitsbereich senkrecht zur Richtung der Schallübertragung übertragen wird.

Isolieren

Ein Dämpfungsmechanismus ist Teil der Baugruppe oder des Systems, welches die Körperschwingungen beim Durchdringen der Struktur reduziert.

Kaltumformung

Die Formgebung von Metall bei Temperaturen, die viel niedriger sind als der Schmelzzustand des geschmolzenen Metalls. Die Kaltumformung erhöht in bestimmten Stählen die Festigkeit.

Kohlenstoffarmer Stahl

Eine Art von Kohlenstoffstahl, der weniger als 0,3 % Kohlenstoff enthält.

Kohlenstoffstahl

Eine Art von Stahl, der aus Eisen und Kohlenstoff und keinem anderen Material besteht. Die meisten Befestigungselemente sind aus Kohlenstoffstahl gefertigt.

Komprimierbarkeit

Der Betrag (%) der Materialstärkenreduzierung, der auftritt, wenn die richtige äußere Belastung auf ein Material aufgebracht wird.

Kontrolliertes Quellmaterial

Manschettenmaterial, das in Gegenwart von Öl eine kontrollierte Zunahme der Dicke (Quellung) aufweist.

Körperschall

Erzeugung und Ausbreitung von zeitabhängigen Bewegungen und Kräften in festen Materialien, die zu unerwünschtem abgestrahltem Schall führen.

Korrosionsbeständigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, der chemischen Zerstörung durch eine Umgebung standzuhalten. Die Korrosionsbeständigkeit ist eine der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Verschlussselementen.

Kriechentspannung

Ein vorübergehender Spannungs-Dehnungs-Zustand, bei der die Dehnung gleichzeitig mit dem Abbau von Spannung zunimmt.

Kühlmittel

Siehe Frostschutzmittel

Kupfer

Ein rotbraunes Metall, das sehr biegsam, thermisch und elektrisch leitfähig sowie korrosionsbeständig ist. Kupferbefestigungen werden häufig für elektrische Komponenten verwendet.

Lärm

Störungen elektrischer oder akustischer Art. Unerwünscht, lästig oder störend.

Lautstärke

Ein subjektiver Begriff für das Gefühl der Größe des Klangs. Die subjektive Reaktion auf einen Schallpegel.

Legierungsstahl

Eine Stahlsorte, die zusätzliche Elemente zur Verbesserung der Eigenschaften eines Verschlusses enthält.

Logarithmus

Ein Exponent von 10 in den gemeinsamen Logarithmen zur Basis 10. Zum Beispiel 10 auf den Exponent 2=100; Logarithmus von 100=2.

Luftschall

Schall, der durch Ausbreitung in der Luft an den Ort der Bedeutung gelangt.

Manschette

Ein Material, eine Kombination von Materialien oder eine Vorrichtung, die verwendet werden um eine Undurchlässige Barriere gegen die Übertragung von Flüssigkeiten über die trennbaren Oberflächen einer mechanischen Anordnung (Verbindung), die sich nicht relativ zueinander bewegen, zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

Massengesetz

Eine Annäherung, die den Schallübertragungsverlust (TL) einer schlaffen, flexiblen Barriere in Bezug auf Massendichte und Frequenz beschreibt. Für jede Verdoppelung des Gewichts oder der Frequenz einer Trennwand prognostiziert das Massengesetz eine Erhöhung des TL um 6 dB.

MEG

Monoethylen-Glykol. (Siehe Frostschutzmittel.)

Metric sabin [L2]

Die Maßeinheit der Schallabsorption im Maß-Kilogramm-Sekundensystem der Einheit.

Mittelkohlenstoffstahl

Eine Art von Kohlenstoffstahl, der zwischen 0,3 % und 0,5 % Kohlenstoff enthält.

Nachhall

Das Fortbestehen von Schall in einem geschlossenen oder teilweise geschlossenen Raum, nachdem die Schallquelle gestoppt wurde.

Nachhallzeit

Die Abschwächung eines Schalls in einem Gehäuse aufgrund von Mehrfachreflexionen der Grenzen.

Nachweislast

Die Spannungsstärke, welcher der Verschluss ohne Verformung standhalten kann. Die Nachweislast wird oft austauschbar mit der Streckgrenze verwendet. (Siehe Streckgrenze.)

NaCl

Natriumchlorid (gewöhnliches Speisesalz)

Nahfeld

Orte in der Nähe der Schallquelle zwischen der Quelle und dem Fernfeld. Das Nahfeld ist typischerweise durch große Schalldruckpegeländerungen mit kleinen Änderungen der Messposition von der Quelle gekennzeichnet.

NaOH

Natriumhydroxid (NaOH), auch als Lauge oder Ätznatron bekannt, ist eine ätzend metallische Base. Es wird in der Industrie weit verbreitet eingesetzt, vor allem als starke chemische Basis bei der Herstellung von Zellstoff und Papier, Textilien, Trinkwasser und Reinigungsmitteln.

Nicht eisenhaltig

Ein Metall, das kein Eisen enthält. Aluminium, Kupfer und Zink sind Nichteisenmetalle.

Oberflächenrauheit

Die Abweichung der Topographie einer tatsächlichen Oberfläche von einer idealen, atomar glatten und ebenen Oberfläche.

Oberton

Eine Komponente eines komplexen Tons mit einer Frequenz, die höher als die Grundtonhöhe ist.

Oberwellen

Auch Obertöne genannt, sind dies Schwingungen bei Frequenzen, die aus Multipel der Grundlagen bestehen. Oberwellen erstrecken sich unbegrenzt über den hörbaren Bereich hinaus. Sie werden als Oberwellen gerader und ungerader Ordnung charakterisiert. Eine Oberwelle zweiter Ordnung ist das Doppelte der Frequenz der Grundwelle; eine dritte Ordnung ist das Dreifache der Grundwelle; eine vierte Ordnung ist das Vierfache der Grundwelle; und so weiter. Jede harmonische Ordnung, die Zweite, Vierte, Sechste, usw. ist eine Oktave oder Multipel einer Oktave höher als die Grundtöne; diese Obertöne gerader Ordnung sind daher musikalisch mit den Grundtönen verbunden. Obertöne seltsamer Ordnung hingegen, wie Dritte, Fünfte, Siebte und aufwärts, erzeugen eine Reihe von Noten, die nicht mit Oktavobertönen zusammenhängen und daher einen unangenehmen Klang haben können. Audiosysteme, die Obertöne seltsamer Ordnung hervorheben, haben in der Regel eine harshe, harte Qualität.

Oktavbänder

Frequenzbereiche, in denen die Obergrenze jedes Bandes doppelt so hoch ist wie die Untergrenze. Oktavbänder werden durch ihre geometrische Mittelfrequenz oder Mittenfrequenz identifiziert.

Oktave

Eine Oktave ist eine Verdoppelung oder Halbierung der Frequenz. 20-40 Hz wird oft als die unterste Oktave betrachtet. Zum Beispiel erfordert jede Oktave, die Sie auf der Unterseite hinzufügen, dass ein Sprecher viermal so viel Luft bewegt!

PEG

Monopropylen-Glykol. (Siehe Frostschutzmittel.)

Phase

Phase ist das Maß für die Progression einer periodischen Welle. Phase identifiziert die Position zu jedem Zeitpunkt, den eine periodische Welle in ihrem Zyklus einnimmt. Es kann auch als zeitliche Beziehung zwischen zwei Signalen beschrieben werden.

Phasenverschiebung

Die Zeit- oder Winkeldifferenz zwischen zwei Signalen.

Phon

Die Einheit des Lautstärkepegels eines Tones.

Profilometer

Gerät zur Messung der Flanschoberflächenrauheit.

Reflexion

Bei großen Oberflächen im Vergleich zur Wellenlänge des auftreffenden Schalls wird der Schall ebenso stark wie Licht reflektiert, wobei der Einfallswinkel dem Reflexionswinkel entspricht.

Refraktion

Die Biegung von Schallwellen, die durch geschichtete Medien mit unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten wandern.

Reinton

Ein Ton ohne Obertöne. Die gesamte Energie ist auf eine einzige Frequenz konzentriert.

Resonanz

Eine natürliche Periodenzahl oder die mit dieser Periodenzahl verbundene Verstärkung.

Resonanzfrequenz

Jedes System hat bei einer bestimmten Frequenz eine Resonanz. Bei dieser Frequenz kann bereits eine geringe Energiemenge das System in Schwingungen versetzen. Dies ist seine natürliche oder Resonanzfrequenz.

Rockwell-Skala

Verfahren zum Prüfen der Härte eines Materials, bei dem ein Eindringkörper verwendet wird, um den Widerstand des Materials gegen Verformung unter Belastung zu prüfen.

Rosa Rauschen

Rauschen mit einem kontinuierlichen Frequenzspektrum und mit gleicher Leistung pro konstanter prozentualer Bandbreite. Zum Beispiel ist die gleiche Leistung ein beliebiges Terzband.

Rückmeldung, akustisch

Unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Ausgang und dem Eingang eines akustischen Systems, z.B. zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon eines Systems.

Rw

Der gewichtete Schallschutzindex (ohne die Auswirkungen der Flankenübertragung)

R'w

Der erkennbar gewichtete Schallschutzindex (beinhaltet die Auswirkungen der Flankenübertragung)

Schallabsorption

(1) Der Prozess, durch den Schallenergie zerstreut wird.
(2) Die Fähigkeit von Material, Räumen, Objekten und Strukturen, Schallenergie aufzunehmen.
(3) A: [L2]; metrischer Sabin in einem bestimmten Frequenzband. Das Maß für die Größe der absorbierenden Eigenschaft eines Materials, eines Objekts oder einer Struktur wie einem Raum.

Schalldämmung

Die Reduzierung der Schallintensität auf dem Weg von der Quelle zu einem Empfangsort. Die Schallabsorption ist oft eingebunden, z.B. in einem ausgekleideten Kanal. Sphärische Ausbreitung und Streuung sind weitere Dämpfungsmechanismen.

Schalldruck, p

Pa, ein schwankender Druck, der den statischen Druck bei der Anwesenheit von Klang überlagert. In Analogie mit Wechselspannung kann seine Größe auf verschiedene Weise ausgedrückt werden, wie z.B. momentaner Schalldruck oder Spitzenschalldruck, aber der unqualifizierte Begriff bedeutet Effektivwert-Schalldruck. In der Luft ist der statische Druck barometrischer Druck.

Schalldruckpegel (SPL)

In Dezibel (dB) angegeben ist ein Ausdruck von Lautstärke oder Volumen. Eine Erhöhung des SPL um 10 dB entspricht einer Verdoppelung der Lautstärke.

Schallenergie, E

J-Energie, die einem elastischen Medium durch die Anwesenheit von Schall zugesetzt wird, bestehend aus potenzieller Energie in Form von Abweichungen vom statischen Druck und kinetischer Energie in Form von Teilchengeschwindigkeit.

Schallenergiedichte, D

J/m, der Quotient, der erhalten wird, wenn die Schallenergie in einem Bereich durch das Volumen des Bereichs dividiert wird. Die Schallenergiedichte an einem Punkt ist die Grenze dieses Quotienten, da sich das Volumen, das den Punkt enthält, dem Nullpunkt nähert.

Schallintensität, I

W/m2, der Quotient, welcher sich ergibt, wenn die Durchschnittsrate des Energieflusses in einer bestimmten Richtung durch die Fläche geteilt wird, die sich senkrecht zur Richtung durch oder aus welcher er fliesst, befindet. Die Intensität an einem Punkt ist die Grenze dieses Quotienten, da sich die Fläche, die den Punkt beinhaltet, dem Nullpunkt nähert.

Schallisolierung

Der Grad der akustischen Trennung zwischen zwei Orten, insbesondere angrenzende Zimmer.

Schallleistung, W

W, in einem bestimmten Frequenzband, die Rate, mit der Schallenergie von einer Quelle abgestrahlt wird. Im Allgemeinen ist dies die Strömungsrate der Schallenergie, sei es von einer Quelle, durch den na-Bereich oder in den na-Absorber.

Schallleistungspegel, Lp

Der Luftschall ist der zehnfache gemeinsame Logarithmus des Verhältnisses der Schallleistung unter Berücksichtigung der Standard-Referenzleistung von 1 pW. Die so erhaltene Menge wird in Dezibel ausgedrückt.

Schallpegel

Der Schalldruckpegel des Luftschalls, der unter Verwendung eines Signals erhalten wird, auf das eine Standardfrequenzbewertung angewendet wurde.

Schallreduzierungsindex, R

Die Luftschalldämmung eines Materials in einem bestimmten Frequenzbereich, ausgedrückt als Dezibelwert

Schallschutz

Die Fähigkeit einer Struktur, zu verhindern, dass Schall die Empfangsstelle erreicht. Schallenergie wird nicht unbedingt absorbiert; Impedanz-Fehlanpassung oder Reflexion zurück zur Quelle ist oft der Hauptmechanismus.

Schallspektrograph

Ein Instrument, das Zeit, Pegel und Frequenz eines Signals anzeigt.

Schalltot

Ohne Echo.

Schalltoter Raum

Ein Raum, der so konzipiert ist, dass er interne Schallreflexionen unterdrückt. Wird für akustische Messungen verwendet.

Schallübertragungsklasse, STC

Eine Einzelzahl, berechnet nach der Klassifikation E 413 aus den Werten der Schallübertragungsverluste. Es liefert eine Schätzung der Leistung einer Trennwand bei bestimmten gängigen Schallschutzproblemen. Eine Einzelzahl, die den Schallübertragungsverlust einer Trennwand oder eines Deckensystems zwischen benachbarten geschlossenen Räumen, kurz STC genannt, angibt.

Schallübertragungsverluste, TL

Von einer Trennwand in einem bestimmten Frequenzband das Zehnfache des gemeinsamen Logarithmus des Verhältnisses der auf die Trennwand einfallenden Luftschallleistung Vorfall zu der von der Trennwand übertragenen und auf der anderen Seite abgestrahlten Schallleistung. Die so erhaltene Menge wird in Dezibel ausgedrückt. Die Reduzierung des Schallpegels, wenn Schall durch eine Trennwand oder ein Deckensystem gelangt.

Schallwand

Eine frei hängende schallabsorbierende Einheit zur Reduzierung von Nachhall und Geräuschpegel.

Schallwellen

Schallwellen können wie die Wellen im Wasser betrachtet werden. Die Frequenz bestimmt die Länge der Wellen; Amplitude oder Volumen bestimmt die Höhe der Wellen.

Schraubenbelastung

Die Belastung, die von einer Schraube beim Anziehen erzeugt wird.

Schrauben-Bruch

Eine Art von Verschluss-Versagen, das auftritt, wenn ein Verschluss überdreht wird und die Schraube bricht.

Schraubenlänge

Eine Manschettenauswahl und ein Flanschdesignfaktor, der die „effektive Schraubenlänge‟ (definiert als der Abstand von der Unterseite des Schraubenkopfes zum nächstliegenden Gewinde), die Scheibe und die Dicke der komprimierten Manschetten beinhaltet.

Schwefelarmer Diesel

Schwefelarmer Dieselkraftstoff (< 50 ppm Schwefelgehalt)

Schwingungsisolierung

Eine Reduzierung in der Fähigkeit eines Systems, als Reaktion auf eine mechanische Anregung zu schwingen, die durch die Verwendung einer elastischen Kupplung erreicht wird.

Schwingungslockerung

Eine Art von Verschluss-Versagen, das in einer Schraubverbindung aufgrund einer übertriebenen Bewegung auftritt, die bewirkt, dass sich die Schraube lose dreht.

Sechskantschraube

Eine Art von Schraube, die einen Kopf mit sechs Seiten hat.

Sinuswelle

Eine periodische Welle, die sich auf eine einfache harmonische Bewegung bezieht.

Sone

Die Maßeinheit für die subjektive Lautstärke.

Sound

Schall ist Schwingungsstörung, die auf vorhersehbare Weise übertragen wird und durch das Medium, durch das sie sich ausbreitet, bestimmt wird, wobei die Höhrmechanismen angeregt werden. Um hörbar zu sein, muss die Störung in den Frequenzbereich 20 Hz bis 20 000 Hz fallen.

Spannen

Wenn die Flansche einer mechanischen Baugruppe nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.

Spannkraft

Die Druckkraft, die ein Verschluss auf eine Verbindung ausübt.

Spektrum

Die Verteilung der Energie eines Signals mit Frequenz.

Sphärische Divergenz

Klang divergiert sphärisch von einer Punktquelle in freien Raum.

Stauchwiderstand

Eine Messung der Fähigkeit eines Manschettenmaterials, der anfänglichen Schraubenbelastung und/oder extremen Spannungen zu widerstehen, die durch die Ausdehnung einer verschraubten Baugruppe beim Erwärmen erzeugt werden.

Störung

Die Kombination von zwei oder mehr Signalen führt zu einer Interaktion, die als Störung bezeichnet wird. Dies kann konstruktiv oder destruktiv sein. Eine weitere Verwendung des Begriffs ist, wenn man sich auf unerwünschte Signale bezieht.

Temperaturbeständigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, definierten Temperaturen zu widerstehen.

Thermische Ausdehnung

Die Tendenz eines Materials, mit zunehmender Temperatur an Größe zu gewinnen.

Toleranz

Die unerwünschte, aber akzeptable Abweichung von einer bestimmten Dimension.

Ton

Ein Ton führt zu einem akustischen Gefühl der Tonhöhe.

Tonhöhe

Ein subjektiver Begriff für die wahrgenommene Frequenz eines Tons.

Typische Werte

Schätzungen der Manschettenmaterial der Dichtung, welche verwendet werden, bis genügend statistische Daten gesammelt werden können, um genaue Produktspezifikationen zu erstellen.

Umgebungsgeräusche

Die Mischung von Luftschall aus nahen und fernen Quellen in Bezug auf eine bestimmte Umgebung. Es wird kein bestimmter Klang von Bedeutung hervorgehoben.

Verbindung

Begriff für eine mechanische Baugruppe oder abgedichtete Baugruppe.

Verdünnung

Der Abschnitt einer Schallwelle, in dem Moleküle auseinandergestreut sind und einen Bereich mit einem niedrigeren als dem normalen Luftdruck bilden.

Verzerrung der Schraubenlöcher

Der Flansch ist direkt unter dem Bolzen dauerhaft verformt. Verursacht durch das anfängliche Schraubendrehmoment.

Vickers-Skala

Verfahren zum Prüfen der Härte eines Materials, bei dem ein pyramidenförmiger Diamant verwendet wird, um über eine Standardzeitspanne Druck auf die Oberfläche eines Materials auszuüben. Die Diagonale der Vertiefung wird unter einem Mikroskop gemessen, um den Härtewert zu bestimmen.

Volumen

Umgangssprachliches Äquivalent des Schallpegels.

Vorbelastung

Die Last, welche die Schraube ausreichend dehnt, um eine feste Verbindung herzustellen und alle Kräfte zu überwinden, die dazu neigen, die Verbindung auseinanderzuziehen. (Siehe Nachweislast.)

Wärmebehandlung

Die Heiz- und Kühlprozesse, mit denen die Struktur eines Materials und seine mechanischen Eigenschaften verändert werden.

Wärmeleitfähigkeit

Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten.

Weißes Rauschen (ANS)

Rauschen mit einem kontinuierlichen Frequenzspektrum und mit gleicher Leistung pro Einheitsbandbreite. Zum Beispiel gleiche Leistung in jedem Band mit einer Breite von 100 Hz.

Wellenlänge

Die Strecke, die die Schallwelle zurücklegt, um einen Zyklus abzuschließen. Der Abstand zwischen einem Gipfel oder Kamm einer Sinuswelle und dem nächsten entsprechenden Gipfel oder Kamm. Die Wellenlänge einer beliebigen Frequenz kann durch Division der Schallgeschwindigkeit durch die Frequenz ermittelt werden.

Zerfallsrate

Für Luftschall, die Rate der Abnahme an Schwingbeschleunigung, Geschwindigkeit oder des Auslenkungspegels, nachdem die Erregung gestoppt wurde.

Zugfestigkeit

Die maximale Spannung, die in der Ebene des Materials (nicht senkrecht zu seiner Oberfläche) aufgebracht wird, während eine Probe zum Bruch gedehnt wird.

Möchten Sie gerne mehr zu diesem Thema erfahren?

Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.