
Korkfliesen im Showroom von Knoll
Beller Collection von Spinneybeck, einem #MetropolisLikes-Preisträger.
Sensorische und funktionale Eigenschaften heben Kork als wettbewerbsfähiges Material hervor und damit als bevorzugtes Material für Designer und Ingenieure aus der Möbelindustrie.
Wir haben eine spezielle Korkformel entwickelt, die den Herausforderungen des 3D-Formens und damit der Herstellung komplexer Formen gerecht wird. Wir formen Kork mit verschiedenen Materialien die auf dem Markt erhältlich sind, wie Holzfurnier, biobasierte Materialien oder Polyesterfasern.
CNC-Bearbeitung ist eines der Verfahren, mit denen wir Kork-Einrichtungsgegenstände herstellen.
Die Einführung der CNC in der Industrie ermöglichte es, komplexe 3D-Strukturen mit höherer Wettbewerbsfähigkeit herzustellen, indem menschliche Eingriffe und Durchlaufzeiten reduziert wurden.
Mehrachsige Maschinen formen Kork mit hochwertiger Verarbeitung und erwecken so außergewöhnliche Designstücke zum Leben.
Im Laufe der Jahre haben wir Formgebungstechniken für Kork entwickelt und damit der Möbelindustrie die Möglichkeit gegeben, Kork in verschiedenen Formen in einem Wettbewerbsrahmen zu nutzen.
Wir nutzen einen der größten Vorteile von Kork: Flexibilität.
Kork ist ein natürliches Material mit einzigartiger Haptik, Optik und Wärmegefühl. Um den Kork vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb und Flecken zu schützen, entwickeln wir kontinuierlich verschiedene Beschichtungen, welche die sensorischen Eigenschaften von Kork im Laufe der Zeit erhalten.
Bank, designed von Daniel Michalik.
Beller Collection von Spinneybeck, einem #MetropolisLikes-Preisträger.
Amorim Cork Composites entwickelt einen neuen Verbundwerkstoff für die 3D-Formgebungstechnologie.
Das Studio Corkinho ist ein in Antwerpen ansässiges Designstudio, welches von zwei jungen Designern - Cedric Etienne und Klas Dalquist - geleitet wird, deren Firmenmotto „Es ist Kork, aber nicht wie Sie ihn kennen“ lautet.