Schließen

Wählen Sie Ihre Sprache oder Region

Close

This website content is also available in COUNTRY TO CHANGE.

Korkeichenwald

Korkeichenwald

Etwa ein Drittel der über 2,2 Millionen Hektar Korkeichenwald befindet sich in Portugal (etwa 720 000 Hektar). Fakten und Kuriositäten

Wie wichtig sind Korkeichenwälder?

Korkeichenwälder tragen zur Erhaltung der Biodiversität und zum Überleben vieler einheimischer Tierarten bei, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Ebenso wichtig ist die Rolle der Korkeichenwälder bei der CO2-Bindung, der Regulierung des Wasserkreislaufs und der Eindämmung der ökologischen und sozialen Verödung.
Korkeichenwälder bilden kulturelle Landschaften, d. h. Systeme, die durch menschliches Handeln aus der Nutzung verschiedener Ressourcen entstanden sind: der Kork, die Früchte für die Ernährung von Tieren, die Weiden sowie landwirtschaftliche Kulturen. Laut WWF - World Wild Fund for Nature - sind über hunderttausend Menschen in Südeuropa und Nordafrika direkt und indirekt auf diese Wälder angewiesen.

Wie hoch ist die Weltproduktion von Kork?

Die Weltkorkproduktion von Kork beträgt 340 000 Tonnen pro Jahr, davon kommen 55 % aus Portugal.

Ist Kork eine gefährdete natürliche Ressource?

Nein. Die Korkernte ist ein kontrollierter Prozess und erfordert kein Fällen der Korkeichen - im Gegenteil, sie trägt zu ihrer Regeneration bei. Es ist die Korkindustrie, welche die Kontinuität des Korkeichenwaldes ermöglicht, indem sie zur Erhaltung der Wälder und der von ihnen abhängigen Bevölkerung beiträgt. Eine aktuelle Prognose schätzt, dass allein in Portugal, wo es die weltweit größte Korkeichenwaldfläche gibt, der abzuschälende Kork ausreichen wird, um die Marktnachfrage für die nächsten 100 Jahre zu decken.

Wie groß ist die Fläche von Korkeichenwald weltweit?

Es wird angenommen, dass es über 2,2 Millionen Hektar Korkeichenwald gibt. Etwa ein Drittel davon (etwa 720 000 Hektar) befindet sich in Portugal, was 23 % der nationalen Waldfläche entspricht. Die Hälfte der weltweiten Korkproduktion entfällt auf Portugal. Der Rest kommt aus Spanien, Italien, Frankreich, Marokko, Tunesien und Algerien.

 

Welche anderen Aktivitäten machen Korkeichenwälder zukunftsträchtig?

Korkeichenwälder bilden nicht nur ein weltweit einzigartiges, natürliches Ökosystem, sondern machen auch ein breites Spektrum an landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen, waldbeweidenden, mit der Jagd verbundenen und wirtschaftlichen Aktivitäten tragfähig: dazu gehören die Ernte von Arzneipflanzen und Pilzen, Honig- und Bienenwachsproduktion, Kohleproduktion, Jagd, Viehzucht, Vogelbeobachtung, Tourismus und Reiten. Es entstehen auch einheimische Lebensmittel, die von der Europäischen Union zertifiziert sind.

In den sieben Mittelmeerländern sind über hunderttausend Menschen direkt oder indirekt von der Wirtschaft der Korkeichenwälder abhängig.

Warum gelten Korkeichenwälder als natürliche Brandschutzmittel?

Dank der thermischen und schwachen Verbrennungseigenschaften von Kork sind Korkeichen feuerbeständiger als andere Bäume. Die langsame Verbrennung von Kork macht ihn zu einem natürlichen Brandschutzmittel und damit den Korkeichenwald zu einer Barriere gegen Brände. Die Verbrennung des Korks setzt keinen Rauch oder giftige Gase frei.

Wie wichtig sind Korkeichenwälder für den Erhalt der Arten?

Der Korkeichenwald ist für den Erhalt der Biodiversität die Grundlage eines der 36 wichtigsten Ökosysteme der Welt und damit vergleichbar mit Amazonien, der afrikanischen Savanne und Borneo. Er ist der natürliche Lebensraum für 135 Pflanzenarten und über 200 Tierarten - darunter 160 Vogelarten, 37 Säugetierarten (in Portugal leben hier 60 % der Säugetiere des Landes) und 24 Reptilien- und Amphibienarten. Unter den Tieren des Korkeichenwaldes gibt es einige, die vom Aussterben bedroht sind. Dazu gehört der Iberische Luchs; die weltweit am stärksten bedrohte Katzenart und der am stärksten gefährdete Fleischfresser in Europa.

Welche gefährdeten Arten sind auf den Korkeichenwald angewiesen?

Die am stärksten gefährdete Art ist der Iberische Luchs, der nur in Portugal und Spanien vorkommt und als stark gefährdet gilt. Nach Angaben des WWF - World Wild Fund for Nature - beläuft sich die Gesamtzahl der überlebenden Iberischen Luchse in diesen beiden Ländern auf weniger als 150 erwachsene Tiere. Unter den gefährdeten Arten des Mittelmeerraums sind im Korkeichenwald auch der Iberische Kaiseradler (Portugal und Spanien), der Mönchsgeier und der Schwarzstorch (beide in Spanien), sowie der Barbary Stag (Tunesien und Algerien) zu finden.

Wie hoch ist das mit dem Korkeichenwald im Zusammenhang stehende Rückhaltevolumen von Kohlendioxid?

Es wird geschätzt, dass die Korkeichenwälder jedes Jahr bis zu 14 Millionen Tonnen Kohlendioxid speichern - ein beträchtlicher Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der Hauptursache des Klimawandels. Allein in Portugal beträgt die zurückgehaltene CO2-Menge, die im Zusammenhang mit Korkeichenwäldern steht, rund fünf Millionen Tonnen/Jahr (5 % der gesamten CO2-Emissionen im Land). Eine geschälte Korkeiche absorbiert im Durchschnitt fünfmal mehr CO2 während des natürlichen Regenerierungsprozesses als eine nicht geschälte Korkeiche.

Warum ist das Abschälen von Kork die am besten bezahlte landwirtschaftliche Arbeit der Welt?

Dies ist auf das hohe Maß an Fachwissen zurückzuführen, welches notwendig ist, um den Kork zu ernten, ohne diese wertvolle Ressource zu beschädigen.

 

 

Teilen

Möchten Sie gerne mehr zu diesem Thema erfahren?

Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.